Das Herz pumpt pausenlos Blut durch die Gefässe und versorgt die Organe und das Hirn mit Sauerstoff. Tag für Tag, Monat für Monat, Jahr für Jahr ... 2,6 Millionen Liter Blut werden pro Jahr durch unseren Kreislauf gepumpt.
Ein "herzgesunder" Lebensstil zahlt sich aus! So tragen Sie Ihr Möglichstes dazu bei, dass Ihre Gefässe, Ihr Herz und die übrigen Organe diese Leistung erbringen können.
Neun von zehn Herzinfarkten und Hirnschlägen werden von Faktoren beeinflusst, die sich messen und kontrollieren lassen. Wenn Sie Ihre Risikofaktoren kennen, können Sie präventiv eingreifen und allfällige Risikofaktoren behandeln oder ändern.
37 Prozent aller Todesursachen in der Schweiz sind auf Herzkreislauf-Erkrankungen zurückzuführen. Zu den Herzkreislaufkrankheiten zählen arterieller Bluthochdruck, Herzinfarkt, Hirnschlag, periphere arterielle Verschlusskrankheiten und Koronare Herzkrankheiten.
Zu den beeinflussbaren Risikofaktoren für Herzkreislauf-Erkrankungen gehören:
In kurzen Checks werden mittels eines kleinen Stichs in den Finger Cholesterin- und Blutzuckerwerte erfasst. Es erfolgen Blutdruckmessung und Berechnung des Bodymassindex. Zusätzlich werden Rauchgewohnheiten, Stress, Ernährungs- und Bewegungsverhalten erfragt. Zum Schluss kann aufgezeigt werden, welche individuellen Risikofaktoren für Herzkreislauferkrankungen bestehen und wie sie vermindert werden können.
Die Fachkräfte des Instituts für Arbeitsmedizin (ifa) führen die Kampagne an Ihrem Standort durch.
Ihre Resultate unterliegen dem Arztgeheimnis und dürfen von uns nicht an den Arbeitgeber abgegeben werden.
Weitere Informationen unter: