Jederzeit erreichbar, überall verfügbar und ständige Veränderungen – die Belastungen im Arbeitsalltag nehmen stark zu. Besonders die psychischen Belastungen. Heute hat jede zweite Person in ihrem Leben behandlungsbedürftige psychische Probleme. Die Folgen reichen vom Leistungsabfall bis zu Langzeitausfällen. Eine Rückkehr an den Arbeitsplatz ist häufig sehr schwierig.
Geschäftsführung
Expertinnen und Experten des ifa sensibilisieren das Topkader für die strategische Bedeutung der psychischen Gesundheit und führen individuelle Beratungsgespräche.
Personalverantwortliche
Die Expertinnen und Experten des ifa stehen anstelle einer Sozialberatung für erste Gespräche zur Verfügung. Sie vermitteln in einem halbtägigen Workshop das Basiswissen zu psychischer Gesundheit, Früherkennung von Erkrankungen und Gesprächsführung mit psychisch belasteten Personen.
Und speziell ausgebildete Instruktorinnen des ifa bieten einen zertifizierten Erste-Hilfe-Kurs in psychischer Gesundheit an. Während insgesamt 12 Stunden lernen die Teilnehmenden die Grundlagen und üben, selbst Erste-Hilfe-Gespräche zu führen.
Führungskräfte
Neben Referaten für eine erste Sensibilisierung konzipiert und organisiert das ifa für Führungskräfte massgeschneiderte Workshops, die verschiedene Aspekte gesundheitsförderlicher Führung nahebringen. Wissen, das in Erste-Hilfe-Kursen für die psychische Gesundheit vertieft werden kann.
Mitarbeitende
Das ifa stellt auch Beiträge beispielsweise in Form von Videoclips bereit, die thematisch ganz auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden ausgerichtet sind. Von grundlegenden Fakten zur psychischen Gesundheit über die Möglichkeiten der Früherkennung bis zu den Risikofaktoren für Burnout.
Betroffene
Bei psychischen Erkrankungen ist es entscheidend, frühzeitig zu reagieren. Das ifa bietet Betroffenen eine psychologische oder psychiatrische Betreuung ohne lange Wartezeiten. Diese Frühintervention umfasst 5 Sitzungen von 1 Stunde, die über den Arbeitgeber abgerechnet werden.
Ist das ifa in Ihrer Organisation mit einem Gesundheitszentrum präsent, können die Fachpersonen vor Ort bereits eine Ersteinschätzung abgeben sowie Verlaufsbesprechungen anbieten.
Übergreifende Netzwerke
Für psychisch Erkrankte kann der Austausch mit anderen Betroffenen den Heilungsprozess unterstützen. Führungskräfte können ebenfalls von einem Erfahrungsaustausch untereinander profitieren. Expertinnen und Experten des ifa begleiten diesen Prozess, auf Wunsch auch online.
Unsere Unterstützung richten wir an Ihren Bedürfnissen aus.
Rufen Sie uns an T +41 56 205 61 99 oder schreiben Sie uns info@arbeitsmedizin.ch.