Aufbaukurs 2

Ersthelfer Stufe 2, Aufbaukurs

Anmeldung

Allgemeine Zielsetzung:
In der Ersthelferausbildung Stufe 2 vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse in Erster Hilfe und erlangen Grundkenntnisse in Bezug auf Sicherheits- und Hygienemassnahmen in Zusammenhang mit unfallbedingten Körperschädigungen und akuten Erkrankungen.

Dieser Kurs ermöglicht den besonderen Bedürfnissen in den Bereichen Arbeit und Freizeit Rechnung zu tragen und dabei in einfachem Rahmen Erste Hilfe zu leisten. Bei Unfall und Erkrankung in alltäglichen Situationen können die Ersthelfenden aufgrund der Situationsbeurteilung erfassen, ob professionelle Hilfe angefordert werden muss. Sie sind in der Lage, verunfallte oder kranke Personen zu betreuen bis professionelle Hilfe eintrifft und können damit weitere Schäden und Komplikationen verhindern. Sie können die Bedrohungssituation einordnen und stufengerechte Massnahmen einleiten.

Zielpublikum:
Alle interessierten Personen, welche bereit sind, sich ein erweitertes Wissen und Fertigkeiten in Erster Hilfe im Alltag und in präventiven Massnahmen anzueignen.

Voraussetzungen:
Gültiges Zertifikat «Ersthelfer Stufe 1 IVR» oder «Refresher Stufe 1 IVR» (das letzte Zertifikat darf maximal 2 Jahre alt sein. Siehe dafür unsere Kurssystematik.


Ausbildungsinhalte:

  • Sicherstellung der Grundkenntnisse
    Leitziel: Alle Teilnehmenden sind auf dem gleichen Ausbildungsstand (Stufe 1).
  • Basiswissen Patientenbeurteilung und -beobachtung
    Leitziel:
    Die Teilnehmenden nehmen die Patientenbeurteilung, -überwachung und -betreuung nach einfachem Schema vor und treffen erste Vorkehrungen zur Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der Vitalfunktionen. Sie sind darüber hinaus in der Lage, eine erweiterte Beurteilung des wachen Patienten vorzunehmen.
  • Traumatisch bedingte Körperschädigungen
    Leitziel:
    Die Teilnehmenden sind in der Lage die unfallbedingte Situation zu erfassen. Sie erkennen Verletzungen und können bei Gefährdung der Vitalfunktionen die notwendigen Basismassnahmen durchführen. Sie sind sich ihrer Grenzen bewusst und werden bei Bedarf die professionellen Rettungskräfte alarmieren.Sie können verfügbare Hilfsmittel einsetzen.
  • Akute Erkrankungen
    Leitziel:
    Die Teilnehmenden erkennen die Symptome akuter Erkrankungen und führen die notwendigen Basismassnahmen durch. Sie betreuen akut erkrankte Personen bis zum Eintreffen von professioneller Hilfe.
  • Materialkenntnisse
    Leitziel: Die Teilnehmenden setzen das allgemein gebräuchliche Erste Hilfe Material situationsbezogen ein. Sie können Wunden beurteilen und sachgerecht versorgen.
  • Rechte, Pflichten, ethisches Verhalten & Umgang mit Partnern
    Leitziele:
    Die Teilnehmenden kennen ihre Kompetenzen, geltende gesetzliche Grundlagen, sowie ethische Grundsätze der Ersten Hilfe.
  • Informationen über Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
    Leitziel:
    Die Teilnehmenden sind über weitere Bildungs- und Kursangebote informiert.
  • Kundenspezifische Inhalte/Elemente
    Maximal 10% der Lerninhalte können auf besondere Bedürfnisse des Kunden ausgerichtet sein (z.B. spezielle Sicherheitsaspekte).


Dauer:

21 Lektionen in 3 Tagen

Kurszeiten:
8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Eine lückenlose Präsenzzeit ist erforderlich

Abschluss:
Am Ende des Kurses erhalten die Absolvent*innen ein Zertifikat nach IVR und SRC in Betriebsnothiilfe, Stufe 2.

Kosten:
Kurs à 21 Lektionen (3 Tage)
- pro Mitarbeitende*r einer ifa-Vertragsfirma: CHF 900.-
- pro Mitarbeitende*r (keine Vertragsfirma): CHF 1'050.-

Gemäss IVR Vorgabe muss der Nothelfer/ die Nothelferin ab 2023 die Notfallalgorithmen des SMEDRIX Basic 3.2 anwenden können. Deshalb befähigen wir Nothelfende ab Stufe 2 praktische Notfallszenarien anhand der Algorithmen zu bewältigen. Gerne erhalten Sie ein Algorithmenbüechli für 9.-CHF. Es besteht auch die Möglichkeit des APP-Downloads (IOS und Android).

Abmeldungen:
Abmeldungen werden bis 10 Tage vor Kursbeginn berücksichtigt, ansonsten wird der Kurs verrechnet.
Bei zu geringer Anzahl Besucher kann der Kurs kurzfristig abgesagt werden.Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung, die auch als Einladung gilt.

nach oben